Messprinzip:
Nichtionische Tenside (Ethoxylate mit 3–20 Etherbrücken) reagieren mit dem Indikator TBPE unter Bildung von Komplexen, die in Dichlormethan extrahiert und photometrisch ausgewertet werden.
Anwendungsbereich:
Wasser, Abwasser, Oberflächenwasser, Formulierungen (Rezepturen), Entfettungsbäder, Waschlösungen und Prozessanalytik.
Messbereiche:
LCK333: 0,2-6 mg/L TRITON x 100
LCK433: 6-200 mg/L TRITON x 100
Hinweis:
Bei zu kräftigem Schwenken bzw. Schütteln kann die Phasentrennung mehrere Stunden dauern!
Die Phasentrennung muss zur Auswertung des Küvettentests vollständig sein. Eine nicht vollständige Phasentrennung führt zu Mehrbefunden. Bei zu vorsichtigem Schwenken ist die Extraktion unvollständig und führt zu Minderbefunden. Für immer gleiche Rahmenbedingungen empfehlen wir hier den
Tensid-Rüttler LS120.
Ergebnissicherheit, Standardkontrolle:
LCA333 Standard für den Tensid-Küvettentest LCK333
Plausibilitätsprüfung:
Grundsätzlich sollte jede Bestimmung über eine Verdünnung und/oder Aufstockung der Probe überprüft werden.
Benötigtes Zubehör:
Um die Tensid-Küvettentests auszuwerten, benötigen Sie ein HACH-Photometer und gegebenfalls Filter (
LCW904,
LCW916).
Für den Küvettentest LCK333 benötigen Sie eine variable Pipette 1,0-5,0 ml (
BBP065) und Pipettenspitze 1,0-5,0 ml (
BBP068).
Für den Küvettentest LCK433 benötigen Sie eine variable Pipette 0,2-1,0 ml (
BBP078) und Pipettenspitze 0,2-1,0 ml (
BBP079).
Praxisbericht:
Tenside: Einfache und kostensparende Analytik