Messprinzip:
4-Nitroanilin bildet mit Phenolen einen gelben Farbkomplex, der photometrisch ausgewertet wird.
Anwendungsbereich:
Wasser, Abwasser, Boden, Abfall
Messbereiche:
LCK345: 0,05 - 5,00 mg/L
Ergebnissicherheit, Standardkontrolle:
Ansatzvorschrift für Phenol Stammlösung
Stammlösung 1g/L Phenol
1,000 g Phenol (HACH, Cat.
75814) werden in einem 1000ml-Kolben in VE-Wasser gelöst.
Standardlösung 2,5 mg/L Phenol
2,5 ml der Stammlösung werden in einen 1000ml-Kolben pipettiert und bis zur Marke mit VE-Wasser aufgefüllt und gemischt.
Diese Lösung muss täglich neu angesetzt werden.
Besonders zu beachten:
Die verschiedenen phenolgruppentragenden Stoffe erzeugen bei der Farbreaktion unterschiedliche Farbnuancen. In besonderen Fällen, bei denen es sich um die Bestimmung einzelner spezieller
Phenole handelt, müssen Eichkurven mit dem betreffenden Phenol angefertigt werden.
Ein Überschreiten der Reaktionszeit (2 min) nach Zugabe der Lösung A (LCK 345 A) führt zu Minderbefunden.Deshalb ist eine Stoppuhr zu empfehlen.
Plausibilitätsprüfung:
Grundsätzlich sollte jede Bestimmung über eine Verdünnung und/oder Aufstockung der Probe überprüft werden.
Benötigtes Zubehör:
Um den Phenol-Küvettentest auszuwerten, benötigen Sie ein HACH-Photometer, variable Pipetten 0,2-1,0 ml (
BBP078) und 1,0-5,0 ml (
BBP065), Pipettenspitzen 0,2-1,0 ml (
BBP079) und 1,0-5,0 ml (
BBP068) und gegebenfalls Filter (
LCW904,
LCW916), Stoppuhr
Applikation:
Bestimmung des Phenolindex (mit dem MicoDist-System)