Messprinzip:
In Gegenwart eines Oxidationsmittels bilden ortho- und metasubstituierte Phenole mit 4-Aminoantipyrin (AAP) farbige Komplexe.
Anwendungsbereich:
Summarische Bestimmung des Phenolgehaltes in Abwässern, Abluft (nach Absorption) und Abluft- Kondensaten aus der Herstellung und Verarbeitung von Benzol, Erdölprodukten, Glas- und Mineralfasern, Hartfaserplatten, Koks, Ölschiefer, Sondermüll, Stadtgas, Steinkohlen- und Braunkohlenschwelereiprodukten, Teer, Asphalt und Bitumen.
Messbereiche:
LCK346: 5 – 50 mg/L Messbereich I
20 – 200 mg/L Messbereich II
Störeinflüsse:
Größere Mengen an Kobalt, Eisen(III), Chrom(III) und Sulfid führen zu Mehrbefunden.
Höhere Volumenanteile von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln können bei unterschiedlich substituierten Phenolen Mehr- oder Minderbefunde bewirken.
Hohe Konzentrationen starker Oxidations- und Reduktionsmittel in der Probe stören den Reaktionsablauf und müssen ggf. vor der Analyse beseitigt werden.
Andere mit 4-Aminoantipyrin kupplungsfähige Substanzen (z. B. Naphtole und aromatische Amine) werden teilweise miterfaßt und können einen höheren
Gehalt an Phenolen vortäuschen.
Ergebnissicherheit, Standardkontrolle:
Ansatzvorschrift einer Phenol Stammlösung
Stammlösung 1g/L Phenol
1,000 g Phenol (HACH, Cat.
75814) werden in einem 1000ml-Kolben in VE-Wasser gelöst.Gut schütteln zum lösen.
Standardlösung 10,0 mg/L Phenol
10 ml der Stammlösung werden in einen 1000-ml-Kolben pipettiert und bis zur Marke mit VE-Wasser aufgefüllt und gemischt.
Standardlösung 0,1 mg/L Phenol
5 ml der 10mg/L Standardlösung werden in einen 500-ml-Kolben pipettiert und bis zur Marke mit VE-Wasser aufgefüllt und gemischt.
Diese Lösungen müssen täglich neu angesetzt werden.
Plausibilitätsprüfung:
Grundsätzlich sollte jede Bestimmung über eine Verdünnung und/oder Aufstockung der Probe überprüft werden.
Besonders zu beachten:
Bei gefärbten Proben muß der
Probenspezifischer Blindwert beachtet werden.
Benötigtes Zubehör:
Um den Phenol-Küvettentest auszuwerten, benötigen Sie ein HACH-Photometer, variable Pipetten 0,2-1,0 ml (
BBP078) und 1,0-5,0 ml (
BBP065), Pipettenspitzen 0,2-1,0 ml (
BBP079) und 1,0-5,0 ml (
BBP068) und gegebenfalls Filter (
LCW904,
LCW916)
Applikation:
Bestimmung des Phenolindex