Messprinzip:
In saurer Lösung reagieren Nitrite mit primären, aromatischen Aminen unter Bildung von Diazoniumsalzen. Diese bilden mit aromatischen Verbindungen, die eine Amino- oder Hydroxylgruppe enthalten, intensiv gefärbte Azofarbstoffe.
Anwendungsbereich:
Abwasser, Trinkwasser, Tafelwasser, Oberflächenwasser, Mineralwasser
Messbereiche:
LCK341: 0,015-0,6 mg/L NO
2-N
0,05-2,0 mg/L NO
2
LCK342: 0,6-6,0 mg/L NO
2-N
2,0-20 mg/L NO
2
LCK541: 0,0015-0,03 mg/L NO
2-N
0,005-0,1 mg/L NO
2
Ergebnissicherheit, Standardkontrolle:
LCA707 (für LCK341) Standardkonzentration 0,3 mg/L NO
2-N, Vertrauensbereich +/- 0,03 mg/L NO
2-N
LCA709 (für LCK342) Standardkonzentration 3 mg/L NO
2-N, Vertrauensbereich +/- 0,3 mg/L NO
2-N
Plausibilitätsprüfung:
Grundsätzlich sollte jede Bestimmung über eine Verdünnung und/oder Aufstockung der Probe überprüft werden.
Besonders zu beachten:
Bei gefärbten Proben muß der
probenspezifische Blindwert beachtet werden.
Die Probe muß frei von Trübungen und Schwebstoffen sein, gegebenfalls muß sie filtriert werden.
Die Probe sollte innerhalb von 3 Stunden nach Probenahme analysiert werden.
Benötigtes Zubehör:
Um den Nitrit-Küvettentests auszuwerten, benötigen Sie ein HACH-Photometer, und gegebenfalls Filter (
LCW904,
LCW916).
Für den Küvettentest LCK341 benötigen Sie zusätzlich eine variable Pipette 1,0-5,0 ml (
BBP065) und Pipettenspitze 1,0-5,0 ml (
BBP068).
Für den Küvettentest LCK342 benötigen Sie zusätzlich eine variable Pipette 0,2-1,0 ml (
BBP078) und Pipettenspitze 0,2-1,0 ml (
BBP079).
Für den Küvettentest LCK541 benötigen Sie zusätzlich Kunststoff-Halbmikroküvetten 50 mm mit Deckel (
LZP341) und die variablen Pipetten 0,2-1,0 ml (
BBP078) und 1,0-5,0 ml (
BBP065) und Pipettenspitzen 0,2-1,0 ml (
BBP079) und 1,0-5,0 ml (
BBP068).
Störsubstanzen:
Chrom(VI)-Ionen stören die Bestimmung.
Kupfer(II)-Ionen stören die Bestimmung schon bei einer Konzentration unter 1 mg/L.
Informationsmaterial:
Betriebsanalytik auf Kläranlagen