Messprinzip:
Mangan-Ionen werden mit Ascorbinsäure zu Mangan(II)-Ionen reduziert. Diese reagieren in schwach alkalischer Lösung mit 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol (PAN) unter Bildung eines orange–rot gefärbten Komplexes.
Anwendungsbereich:
Trinkwasser, Mineralwasser, Rohwasser, Prozessanalytik
Messbereiche:
LCW532: 0,005 – 0,5 mg/l Mn (50 mm Rechteckküvette)
LCW032: 0,02 – 1,0 mg/l Mn (50 mm Rechteckküvette)
0,2 – 5,0 mg/l Mn (10 mm Rechteckküvette)
0,2 - 5,0 mg/L Mn ( Rundküvette LCW906 für Lasa 1/plus/20)
Ergebnissicherheit, Standardkontrolle:
LCA706 (für LCW032) Standardkonzentration 0,5 mg/L Mn, Vertrauensbereich +/- 0,1 mg/L Mn
Probenvorbereitung:
Trübstoffe müssen nach Ausbildung des Farbkomplexes vor der photometrischen Auswertung abfiltriert werden.
Plausibilitätsprüfung:
Grundsätzlich sollte jede Bestimmung über eine Verdünnung und/oder Aufstockung der Probe überprüft werden.
Störungen:
Calcium- und Magnesiumkonzentrationen von mehr als 300 mg/l führen zu Mehrbefunden; die Wasserprobe muss dann mit dest. Wasser entsprechend verdünnt werden.
Phosphationen-Konzentrationen über 5 mg/l führen lediglich in Gegenwart von Calciumionen zu Minderbefunden; sonst stören sie nicht.
Benötigtes Zubehör:
Um die Mangan-Küvettentests auszuwerten, benötigen Sie ein HACH-Photometer, eine variable Pipette 1,0-5,0 ml (
BBP065), Pipettenspitze 1,0-5,0 ml (
BBP068), je nach Messbereich 50-mm- Kunststoff-Halbmikroküvetten (
LZP341) oder 10-mm-Rechteck-Küvetten oder Rundküvetten (
LCW906),ein Becherglas (mind.50 ml) und gegebenfalls Filter (
LCW904,
LCW916).